Herzlich Willkommen auf der Homepage der Energieberatung Kretschmann

Als im GIH (Bundesverband der Gebäudeenergieberater) ausgebildeter und als Energieeffizienz-Experte gelisteter und zertifizierter Energieberater fokussiere ich mich auf Beratung zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden sowie allgemeiner Energieberatung. Zusätzlich engagiere ich mich im Energiewendeverein des Landkreises Starnberg und setze mich damit aktiv für die Energiewende ein.
Ziel der Beratung zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden ist neben der Ist-Analyse des energetischen Zustands des Gebäudes, die individuelle Auswahl und Optimierung von Energiesparmaßnahmen, sowie die beratende Begleitung bei deren Umsetzung.
Für Beratungsanfragen oder die Erstellung eines individuelles Angebots können Sie germe hier mit mir Kontakt aufnehmen.
Energieausweis Online
Sie benötigen einen verbrauchsorientierten Energieausweis?
Zur Online-ErfassungEnergetische Sanierung von Wohngebäuden – Ihre Vorteile
- Einsparung von Energiekosten durch höhere Energieeffizienz Ihrer Immobilie
- Zukunftsfähige Energiekonzepte zur Wertsteigerung Ihrer Immobilie und Erhöhung des Wohnkomforts
- Unabhängige und kundenorientierte Beratung mit Hersteller-, Gewerke- und Firmenneutralität
- Positiver Beitrag zum Klimaschutz und Energiewende durch Reduzierung des CO2-Ausstosses
- Bedarfsgerechte und kostenoptimierte Investitionsplanung für die geplanten energetischen Maßnahmen
- Optimierte Nutzung öffentlicher Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene



Davon benötigen Ein- und Zwei-familienhäuser 39%, Mehrfamilien-häuser 24% und Nichtwohngebäude 37%. Ein- und Zweifamilienhäuser haben damit das größte Potential zur Energieeinsparung.
Ca. 63% der Wohngebäude in Deutschland wurden vor der ersten Wärmeschutzverordnung 1977 errichtet. Diese verbrauchen bis zu 5x mehr Energie als nach 2001 errichtete Neubauten. Gerade Altbauten eignen sich daher besonders für eine energetische Sanierung.
kann der Eigenbedarf an Strom eines Einfamilienhauses in Verbindung mit einem Batteriespeicher zwischen 60% und 80% pro Jahr abgedeckt werden. Ohne Batteriespeicher beträgt die Eigenbedarfsabdeckung einer PV-Anlage normalerweise zwischen 30% und 40% pro Jahr.
Neuigkeiten
KfW Heizungsförderung
Das Förderprogramm zum Heizungstausch in Wohngebäuden wurde angepasst und bietet Fördermöglichkeiten von bis zu 70% der förderfähigen Kosten. Antragstellung ist […]
Förderung Energieberatung
Individuelle Sanierungsfahrpläne (iSFP) werden durch das BAFA für EFH/DHH aktuelll mit EUR 650 bezuschusst (MFH: EUR 850). Beratung für Umsetzung […]
Förderprogramm Seefeld 2025
Das Förderprogram der Gemeinde Seefeld wird in 2025 auf „First come, first serve“ Basis fortgesetzt. Schwerpunkte der Förderung liegen auf […]
Solarpaket 1 beschlossen
Damit entfällt u.a. die Anmeldung für Balkon-PV beim Netzbetreiber. Daneben wird die Direktvermarktung von Strom insgesamt flexibler und die Weitergabe […]